Gustav( Gus) Kopriva. President, Redbud Arts Center. Houston, Texas, USA

Meine Empfindungen: Gulia Groenke Ausstellung „Minus 10“

Seit Jahren höre ich Gerüchte über eine große, geheimnisvolle, verbotene sibirische Stadt, die Hunderte von Meilen über dem Polarkreis liegt. Norilsk ist eine rohstoffreiche Industriestadt mit geisterhaften, eisähnlichen Gebäuden und dem Ruf, einer der am stärksten verseuchten Orte auf unserem Planeten zu sein. Die Gegend ist ein isolierter, baumloser Ort, umgeben von rötlichen Gletscherflüssen, die während eines neunmonatigen Winters weniger als zwei Monate lang nachts beleuchtet werden.

Seit seiner Gründung im Jahr 1936 weiß die Welt nur wenig über diesen Ort, der postapokalyptischer Natur zu sein scheint. Bis jetzt gab es kaum Literatur oder Kunst über dieses Gebiet.

Die deutsche Künstlerin Gulia Groenke hat meisterhaft neue Werke geschaffen, die die Rätselhaftigkeit und den Geist ihres Geburtsortes einfangen. In ihrem Werk verbindet sie ihre frühe, prägende persönliche Reise mit ihrer Familie und der Stadt.

Groenke versteht es, die Geschichte und den Geist eines Ortes in der Art des großen deutschen Meisters Anselm Kiefer einzufangen. Mehr noch als Kiefer hat sie Wohn- und Familienfiguren in den arktischen Landschaften ihrer Heimatstadt gekonnt miteinander verschmolzen. Es gelingt ihr, die minus 40 °C kalte Atmosphäre der Gegend mit ihren geisterhaften, eisgeschmückten verlassenen Gebäuden einzufangen, Social Decay (2024).

Die Geschichte der baumlosen Waldreste wird in Gulias Stadt X (2022) dargestellt, die durch falsche Abholzung und sauren Schwefeldioxidregen zerstört wurde. In Anlehnung an Sigmar Polke thematisiert Groenke die Menschlichkeit der Stadtbewohner. Wegen der Schadstoffe tragen die Arbeiter in den Kupferhütten Schlauchmasken wie in Otto Dix’ Weltkriegs-Serie Lego[waste]land (2024), Gulia markiert in Foul Fuel (2024) die Not der unverwüstlichen Bewohner als Schatten neben gigantischen dunkelschwarzen Schornsteinen.

Der Titel von Groenkes Berliner Ausstellung lautet „Minus 10“. Das bezieht sich nicht auf die Temperatur, sondern auf die Tatsache, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in Norilsk zehn Jahre niedriger ist als im Rest der Russischen Föderation. Die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Gesellschaft werden in Groenkes jüngstem Meisterwerk Minus 10 (2024) dargestellt. Dieses drei figurative Gemälde zeigt eine riesige apogalaktische Landschaft mit verschmutzten Gewässern, kargen Wäldern und verseuchter Atmosphäre. Die gekonnte Farbgebung dieses Gemäldes mit bräunlich-gelben Lachgaswolken, weißlichem Dunst und trübem, schmutzigem Wasser vermittelt dem Betrachter die Bedeutung des Künstlers auf meisterhafte Weise. Man beachte den Friedhof im smogigen Hintergrund.

Näher an der Heimat sind die Gräber der Vorfahren durch die sich bewegende Tundra gestört worden, wie in Future Passing, 2020, zu sehen ist. Die letzte Ruhestätte der Stadtbevölkerung bleibt wegen der unruhigen Erde im Fluss. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass die schwere Umweltverschmutzung, die durch die Produktion wertvoller Mineralien verursacht wird, eines Tages durch die gleichen Elemente, die in Norilsk produziert werden, beseitigt werden könnte.

Eines von Groenkes Hauptwerken, Core Exploitation (2020), zeigt einen riesigen kreisförmigen Krater in der Nähe der Stadt, der mich sofort an den ersten Gesang vom Inferno, den ersten Teil der „Göttlichen Komödie“ von Dante Alighieri denken ließ. Mein unmittelbarer Instinkt war, dass diese Szene Dantes neun Pforten zur Hölle sehr treffend und passend darstellt. Die „Pforten“ wurden in unserer Kunstgeschichte schon mehrfach dargestellt. Dieses Gemälde von Groenke hebt sich von den anderen ab, da es den Eingang zur Hölle neben einer urbanen Stadt darstellt. Viele von Groenkes Landschaften lassen den Betrachter in ihrer Ungeheuerlichkeit eintauchen, da sie den Betrachter als Teil des Ortes einbeziehen. Die vielen Schornsteine von Norilsk stoßen aufgrund der Kupferverhüttung eine der schlimmsten Verschmutzungen der Welt aus. Groenke fängt diese entsetzliche Szene in ihrem surrealistischen Werk voller Symbolik mit dem Titel Assimilierter Individualismus, (2024) ein.

Die Symbole in Sweet [but] Crude (2024) stellen mysteriöse Figuren dar, die in einem eiförmigen Mineralbarren in einer sterilen Landschaft mit karminroten Wasserläufen eingeschlossen sind.

Der Zweck der Kunst ist es, zu kommunizieren und zu erziehen. Gulia Groenke ist dieses Unterfangen geglückt. Groenkes Werke enthalten oft nicht-traditionelle Materialien und Techniken, die verschiedene Stile und Bewegungen umfassen. Soziale, ästhetische und politische Traditionen werden in ihrem Werk konsequent aufgegriffen und kommuniziert. Für Groenke setzt ihre Kunst den Betrachter einem geistigen Gespräch zwischen ihr und dem Betrachter aus. Die Kunst ist sensibel, düster, manchmal positiv und rätselhaft genug, um für viele unterschiedliche Dialoge offen zu sein. Der Betrachter kann den eisigen Atem der „Hauptstadt der Arktis“ förmlich spüren. Die Verwendung von Collage-Materialien lässt den Betrachter die Wahrnehmung dieser rätselhaften Stadt und ihre prägende Wirkung auf die begabte Künstlerin Gulia Groenke miterleben. Sie ist auf dem besten Weg, einen Platz neben den großen deutschen Meistern einzunehmen.

Gustav (Gus) Kopriva
President, Redbud Arts Center
September 15, 2024
Houston, Texas, USA

Brian Maguire © Rhona Hoffman Gallery

Brian Maguire über Gulia Groenke’s oeuvre

“Wie die meisten von uns war ich noch nie in Russland, geschweige denn in der Sowjetunion. Anfang der 80er Jahre an einem Tag in Ost-Berlin kam ich dem am nächsten. Damals wie heute zog sich das Netz um die verbotenen geheimen Städte des sowjetischen Militärkomplexes noch enger zusammen. Gulia und ihre Familie stammen aus einer solchen Stadt im Norden Russlands. Durch Gulias Bilder kann ich jedoch dorthin reisen. Ich sehe die Männer, die trotz der Verschmutzung am Ufer im See baden. Die Särge geben uns den Kontext. Diese Arbeit aus 2020 trägt den Titel Future Passing, und sollte zusammen mit der früheren Arbeit von 2019 Polluted Tides gesehen werden. Das Landschaftsformat von Future Passing wiederholt sich auf unterschiedliche Weise in Inflamed Spirit (2020), Paradise (2020) und Imminent Destruction (2021).

Jedes dieser Werke ist aus der Erinnerung heraus entstanden und enthält einen Blick in unsere Zukunft. Die Atmosphäre einiger dieser Werke ist fast postnuklear. Die aktuelle Kriegsgefahr für die Welt ist heute offensichtlich. Gulia hat diese Gefahr in Farbe gemalt. Es war Picasso, der vor hundert Jahren die Malerei als Mittel zur Verteidigung gegen den Krieg bezeichnete. Darin liegt die Ernsthaftigkeit dieser Werke. Die beiden großen Themen unserer Zeit - die natürliche Umwelt und der Krieg - sind die Bedingungen der Gegenwart. Die Arbeiten entspringen aus ihrer Jugend. Die Arbeiten fordern uns auf, jetzt, heute, festzustellen, wo wir stehen, und fragt im Stillen, was wir tun sollten – Circle of Devastation (2022).

Es war mir eine Ehre und ein Privileg, die Entwicklung dieser kraftvollen und schönen Ausstellung in den letzten drei Jahren zu verfolgen.”

Brian Maguire ist ein irischer Künstler, präsentiert in den USA von Fergus McCaffrey, New York und Rhona Hoffman, Chicago